
Meine Leistungen
Ich möchte mit Ihnen gemeinsam das Wertvollste unserer Gesellschaft stärken – unsere Kinder. Nach dem Konzept von „Stark auch ohne Muckis“ komme ich auch in Ihre Schule und unterstütze sowohl in der Selbstbehauptung als auch in der Selbstresilienz. Spiel, Spaß & Bewegung kommen dabei nicht zu kurz. Je früher wir die Grundsteine für ein gemeinsames Miteinander legen, desto harmonischer wird das Zusammenleben für alle Beteiligten.
Selbstbehauptungskurse für Kids & Teens
Kinder lernen in meinen Kursen:
- Strategien für die 5 Hauptkonflikte: Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme, ungewolltes Anpacken, Gewaltandrohung
- Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstliebe stärken
- Mehr Klarheit in ihre Kommunikation zu bekommen
- Ihre Gefühle sowie die der Mitmenschen zu erkennen und einzuordnen
- Ihre Gedanken in eine gute Richtung lenken und auch Dinge, die ihnen schwerfallen mit hoher Energie zu meistern
- Aus der Opfer- bzw. Täterrolle zu kommen
- Aufbaukurs: Selbstverteidigung ohne Fäuste!
Was haben Sie davon als Einrichtung?
Ein respektvolles Zusammenleben ist der Grundstein für eine Gesellschaft. Eine Gesellschaft in der auch unsere Kinder Ihren Platz finden. Ohne Regeln und Grenzen funktioniert ein Miteinander nicht. Die Balance zwischen Regulation und eigener Entfaltung ist manchmal nur ein schmaler Grat. Dort wo weniger Konflikte herrschen, bedarf es weniger Eingriff seitens der Pädagogen. Oft haben Kinder nie gelernt Konflikte eigenständig zu lösen. Erwachsene sollten erst dazu gezogen werden, wenn das Kind mit seinem „Latein“ am Ende ist bzw. Gewalt angedroht wird. An dieser Stelle wird eine Grenze überschritten. Hier gilt es gekonnt „Hilfe zu holen“ mit klaren Formulierungen, die Sie als Pädagogen bzw. Verantwortliche auch einordnen können.
Stellen Sie sich vor, Sie haben weniger Streit in der Schule in bereits 2 Wochen. Wie wäre das? Das können Sie sich nicht vorstellen? Ich schon und ich glaube daran, das sich etwas ändern kann. Kinder wachsen daran, wenn Sie Konflikte selbst austragen und sich Ihrer Stärken bewusst werden. Dabei lernen sie auch ihre eigenen Grenzen kennen. Ein wichtiger Impuls dabei ist der Folgende:
Vergleichen Sie sich nicht!
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard
Wir alle vergleichen uns gerne mit anderen, schauen ob diese etwas besser oder schlechter machen als wir, mehr oder weniger haben als wir. Gerade dieses Vergleichen macht uns unglücklich. Daher ist es in Teams wichtig zu erkennen, dass jeder anders ist und das dies vor allem gut so ist. Andere so zu akzeptieren wie sie sind und sich selbst wertzuschätzen, ist ein wichtiger Weg, um gemeinsam glücklich zu sein.
Leichter gesagt als getan denken Sie jetzt. Ja, es ist ein Prozess, den es zu begleiten gilt. Dort wo Streitigkeiten vielleicht untereinander geklärt werden können, findet ein anderer Umgang mit sich selbst, den Mitschülern als auch dem Kollegium statt. Und nicht zuletzt können Sie sich mit diesem Kursangebot als Einrichtung abheben und es gern als sinnvolles Marketinginstrument nutzen.